Sonntag, 3. April 2011, 10:35 MESZ

|

|

|
Tmax-Abweichung vom Mittel (GFS) am 03.04.11
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-h-Niederschlag (GFS) bis 04.04.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Geop., -Temp., 03.04., 6 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnliche Wärme; Gewitter - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Sonntag, 03.04.2011, 10:35 MESZ
Ungewöhnlich hohe Tagesmaxima der Temperatur; Gefahr erster kräftigerer Gewitter
03.-04.04.2011
Am Samstag erreichten die Tageshöchstwerte der Temperatur
erwartungsgemäß zumindest entlang des Rheins Sommertagsniveau.
Vereinzelt konnten neue Rekorde aufgestellt werden.
Heute werden die höchsten Temperaturen mit Werten von knapp +25 °C in Nordostdeutschland erwartet,
in den anderen Gebieten macht sich von Nordwesten her bereits eine Kaltfront bemerkbar.
Ab heute Nachmittag und bis in die Nacht hinein
kann es besonders in der Mitte und im Süden Deutschlands
zu teilweise kräftigen, schauerartigen Regenfällen kommen,
auch einzelne Gewitter sind mit dabei.
Samstag, 2. April 2011, 12:05 MESZ

|

|

|
Tmax-Abweichung vom Mittel (GFS) am 02.04.11
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewittergefahr (GFS) am 03.04.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Geop., -Temp., 02.04., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnliche Wärme; Gewitter - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Samstag, 02.04.2011, 12:05 MESZ
Ungewöhnlich hohe Tagesmaxima der Temperatur; Gefahr erster kräftigerer Gewitter
03.-04.04.2011
An den Prognosen der Vortage für das erste Aprilwochende
muss heute kaum etwas geändert werden.
Mit Höchstwerten der Temperatur um +25 °C am 2. und am 3. April 2011
können in Deutschland durchaus einige Temperaturrekorde für die erste Aprildekade
in Gefahr geraten.
Erste Gewitter entwickeln sich bereits heute besonders über Zentralfrankreich und greifen
in der Nacht auf Benelux über.
Morgen blitzt und donnert es dann auch in Deutschland bevorzugt in einem Streifen vom
Saarland bis nach Mecklenburg.
Freitag, 1. April 2011, 12:05 MESZ

|

|

|
Tmax-Abweichung vom Mittel (GFS) am 03.04.11
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewittergefahr (GFS) am 03.04.2011
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Geop., -Temp., 03.04., 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnliche Wärme; Gewitter - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 01.04.2011, 12:05 MESZ
Ungewöhnlich hohe Tagesmaxima der Temperatur; Gefahr erster kräftigerer Gewitter
03.-04.04.2011
Am Wochenende erlebt Mitteleuropa den ersten frühsommerlichen
Witterungsabschnitt. In fast ganz Deutschland sind bereits am Samstag Höchsttemperaturen
von mehr als +20 °C zu erwarten,
am Sonntag nähert sich das Thermometer vielerorts der +25-°C-Schwelle.
Einzelne Sommertage und neue Temperaturrekorde für die erste Aprildekade sind
durchaus möglich.
Die Gewitterneigung bleibt am Samstag noch gering und auf Frankreich beschränkt,
am Sonntag muss dann in Frankreich, Benelux und
Nordwestdeutschland mit Gewittern gerechnet werden,
die lokal auch kräftig ausfallen können.
Donnerstag, 31. März 2011, 11:50 MESZ

|

|

|
Tmax-Abweichung vom Mittel (GFS) am 03.04.11
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-h-Niederschlag (GFS) bis 04.04.2011, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
500-hPa-Geop., -Temp., 02.04., 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnliche Wärme; Gewitter - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 31.03.2011, 11:50 MESZ
Ungewöhnlich hohe Tagesmaxima der Temperatur; Gefahr erster kräftigerer Gewitter
03.-04.04.2011
Der April 2011 startet ungewöhnlich warm;
für weite Teile Mitteleuropas können am 2. und 3. Tageshöchsttemperaturen
um +25 °C erwartet werden, an einigen Stationen dürfte es somit bereits den ersten oder die ersten
beide Sommertage des Jahres geben. Werte um +25 °C liegen in der ersten Aprildekade im Bereich
der bisherigen Rekorde.
Hoher Druck, der sich vom westlichen Mittelmeer bis nach Mitteleuropa aufwölbt und Tiefdruck
über dem Nordostatlantik setzen eine südwestliche Strömung in Gang,
mit der subtropische Warmluft auf den Kontinent geführt wird; die kräftige Sonneneinstrahlung
im April tut ihr Übriges.
Der frühsommerliche Eindruck bleibt allerdings ein kurzer. Schon am Samstag macht sich
von den Britischen Inseln eine Kaltfront auf den Weg Richtung Südosten, am Sonntag erreicht sie Deutschland.
Dahinter setzt sich deutlich kühlere Luft durch.
Der Luftmassenwechsel kann mit den ersten kräftigen Gewittern einhergehen.
Die entwickeln sich besonders am Samstagnachmittag über Frankreich.
Am Sonntag kann es auch in der Nordwesthälfte Deutschlands und in Benelux mit
Eintreffen der Kaltfront einzelne Gewitter geben.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|