Wettergefahren-Frühwarnung - Übersicht
Hinweis: Das Informationssystem "Wettergefahren-Frühwarnung" warnt vor bevorstehenden außergewöhnlichen oder extremen Wetterereignissen. Es erfüllt aber keine hoheitlichen Aufgaben, diese obliegen dem Deutschen Wetterdienst oder anderen staatlichen Diensten. Ein Anspruch auf Gewähr und Vollständigkeit besteht daher nicht. (Näheres unter Info).

Aktuelle Wettervorhersage und prognostizierte Verfrachtung einer möglichen radioaktiven Wolke von Fukushima (Japan)

Aktuelle Berechnungen und Vorhersagen

Aktuelle Wettervorhersage - (täglich vom 15.03.-13.04.2011)

Am KIT (IMK*) werden auf Grundlage von Daten des US-amerikanischen globalen Wettervorhersagemodells GFS sog. Vorwärtstrajektorien berechnet.
Bezogen auf einen Ausgangsort - hier Fukushima im Nordosten Japans - zeigen die Trajektorien den Weg, den ein modellhaftes Luftpaket und mit ihm Luftschadstoffe oder radioaktive Beimengungen in den nächsten Tagen voraussichtlich einschlägt. Die Trajektorien stellen eine gute Näherung für die zeitliche und räumliche Verlagerung einer möglichen radioaktiven Wolke dar und erlauben zumindest grobe Aussagen über die Gefährdung umliegender Regionen und Länder um den Unglücksreaktor.
Die Zahlen an den Trajektorien markieren jeweils den Ort, bis zu dem das Luftpaket nach der entsprechenden Anzahl an Tagen gelangen könnte.

Ein große Rolle spielt auch die Höhe, bis in welche Schadstoffe am Unglücksort freigesetzt werden; deshalb stehen mehrere Trajektorien mit unterschiedlichen Ausgangsniveaus zur Verfügung: 10 hPa über Grund (entspricht ca. 80 m), 50 hPa über Grund (entspricht ca. 400 m), 100 hPa über Grund (entspricht ca. 780 m), 150 hPa über Grund (entspricht ca. 1150 m), 200 hPa über Grund (entspricht ca. 1500 m), 250 hPa über Grund (entspricht ca. 1800 m). Das untere Diagramm gibt Auskunft über die Höhenänderung des Luftpakets, wie also im Laufe der Zeit durch vertikale Bewegungsvorgänge in der Strömung eine vertikale Auslenkung erfolgt.

Auswaschungs- oder Depositionsvorgänge (z.B. durch Niederschlag) können hier nicht berücksichtigt werden. Modellrechnungen, die am IMK* mit dem hochauflösenden WRF-Modell durchgeführt werden (siehe weiter unten), zeigen deshalb zusätzlich den simulierten vorhergesagten Niederschlag.

Aktualisierung: Alle 6 Stunden.
Es lassen sich Startzeitpunkt und Ausschnitt (fester Japan-Ausschnittt oder variabler Ausschnitt der Hemisphäre) auswählen. Zum Vergrößern bitte Karte anklicken.

Startzeitpunkt:          Ausschnitt:

Ausbreitungsrichtungen ausgehend von 1000, 975, 950 hPa Ausbreitungsrichtungen ausgehend von 900, 850, 800 hPa


Ausbreitungssimulation- Berechnungen des IKET am KIT

Aktualisierung: täglich
Zum Vergrößern bitte die Karte anklicken.

Beginn der Ausbreitung:      
Ausbreitungssimulationen
Ausbreitungssimulationen des IKET am KIT; meteorologische Felder vom IMK* berechnet und bereitgestellt

Dargestellt wird die Fahnengammastrahlung; die Freisetzung erfolgt über einen 6-stündigen Zeitraum hinweg, der Beginn der Freisetzung lässt sich dem Pulldown-Menü entnehmen. Die Animation gibt Auskunft darüber, wie sich die strahlenbelastete Wolke während der nächsten 36 Stunden ausbreiten könnte. Als meteorologische Datengrundlage dient das regionale Wettervorhersagemodell WRF mit einer Auflösung von 10 km, das seit dem 14.3.2011 operationell für die Region Mitteljapan am IMK* betrieben wird.


3-stündige WRF-Modellprognosen des IMK* für Japan
Vorhersagezeitraum: 72 Stunden. Horizontale Auflösung: 10 km. Aktualisierung: alle 6 Stunden
Zum Vergrößern bitte Karten anklicken.

Vorhersagezeitpunkt:      
3-stündige Niederschlagssummen 10m-Mittelwind

Weitere WRF-Vorhersagekarten hier
Ansprechpartner: Bernhard Mühr, IMK (KIT); Tel: 0721 608 43597 - email: muehr@kit.edu
(*) Das IMK kooperiert bei den Modellrechnungen eng mit den Informationssystemen
wetter3.de und wetterzentrale.de seiner ehemaligen Mitarbeiter".

In Zusammenarbeit mit:
Wetter3 Wetter3
Bernhard Mühr (KIT)
Rainer Behrendt, Holger Mahlke (wetter3.de)
Georg Müller (wetterzentrale.de)

© 2004-2011: IMK, KIT