Montag, 29. November 2010, 11:00 MEZ

|

|

|
6h-Nds (GFS) bis 02.12., 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
SLP u 500hPa-Geop. (GFS), 02.12., 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ensembles (GFS) für Kopenhagen
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen - Hinweis Nordeuropa
ausgegeben am: Montag, 29.11.2010, 11:00 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen und Trockenheit in Nordeuropa;
Schneefälle in Teilen West- und Mitteleuropas; Starkregen im Südosten Europas
Mitte November 2010 bis Anfang Dezember 2010
Die meist winterliche Witterung bleibt dem größten Teils Europas vorerst erhalten.
Die große Kälte im Norden des Kontinents schwächt sich allerdings ab,
mildere Atlantikluft lässt dort die Temperaturen ansteigen, Nachttemperaturen
unter -20°C herrschen dann noch im Nordosten Europas (Russland) auf.
mit zeitweiligen und zum Teil kräftigen Schneefällen
muss in Nordwesteuropa, am Mittwoch auch in Mitteleuropa gerechnet werden.
Intensive Regenfälle mit lokaler Überschwemmungsgefahr
treten in den kommenden Tagen vor allem in Teilen des Balkans auf.
Sonntag, 28. November 2010, 12:00 MEZ

|

|

|
Höchsttemperatur (GFS), 29.11.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembles (GFS) für Nordnorwegen
Quelle: Wetterzentrale
|
850-hPa-Temp. (GFS), 29.11.10, 0 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen - Hinweis Nordeuropa
ausgegeben am: Sonntag, 28.11.2010, 12:00 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen und Trockenheit in Nordeuropa
Mitte November 2010 bis Anfang Dezember 2010
Im Bereich der sehr kalten arktischen Luftmasse bestimmt in Skandinavien weiterhin ein Hochdruckgebiet das Wetter, das bei
häufig klarem nächtlichem Himmel sehr tiefe Temperaturen ermöglicht. So konnten auch in der vergangenen Nacht wieder verbreitet
Tiefstwerte um -20, vor allem in Finnland und im Norden Norwegens örtlich bis -30 °C beobachtet werden (z. B.
Kautokeino II -30,3 °C).
Bis einschließlich Dienstag bleibt es weiterhin sehr kalt, ehe dann Tiefdruckgebiete über dem Eismeer mit einer westlichen
Strömung zunächst im Norden, im weiteren Verlauf auch im Süden eine Milderung einleiten.
Samstag, 27. November 2010, 12:15 MEZ

|

|

|
Tiefsttemperatur (GFS), 28.11.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose (GFS) für Oslo
Quelle: Wetterzentrale
|
850-hPa-Temp. (GFS), 28.11.10, 6 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen - Hinweis Nordeuropa
ausgegeben am: Samstag, 27.11.2010, 12:15 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen und Trockenheit in Nordeuropa
Mitte November 2010 bis Anfang Dezember 2010
Die für die Jahreszeit ungewöhnlich kalte Witterung in der Nordhälfte Europas und insbesondere in Skandinavien setzt sich
fort. Die letzte Nacht brachte Norwegen, Schweden und Finnland flächendeckend nicht ganz so tiefe Temperaturen wie die Nächte
zuvor; dennoch konnten zum Beispiel im norwegischen Wintersportort Geilo, etwa 150 Kilometer nordwestlich von Oslo gelegen,
-30,3 °C gemessen werden.
In den kommenden Tagen treten vor allem in den höher gelegenen Orten im
skandinavischen Gebirge sowie generell im Norden weiterhin Tiefsttemperaturen zwischen -20 und -30, örtlich auch bis -35 °C
auf; tagsüber werden meist nicht mehr als -15 bis -10 °C erreicht. Erst zum Monatswechsel deutet sich zumindest im Norden
eine Frostabschwächung an.
Freitag, 26. November 2010, 10:15 MEZ

|

|

|
Tiefsttemperatur (GFS), 27.11.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose (GFS) für Stockholm
Quelle: Wetterzentrale
|
850-hPa-Temp. (GFS), 30.11.10, 6 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen - Hinweis Nordeuropa
ausgegeben am: Freitag, 26.11.2010, 10:15 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen und Trockenheit in Nordeuropa;
Frost und Schnee in Teilen Mittel- und Westeuropas
Mitte November 2010 bis Anfang Dezember 2010
Frost, Dauerfrost und gebietsweise Schneefall werden auch in den
kommenden Tagen bis in den Dezember hinein in weiten Teilen Europas ein Thema bleiben.
In Skandinavien muss weiterhin mit nächtlichen Tiefsttemperaturen
zwischen -20 und -30 °C gerechnet werden, örtlich auch darunter.
Heute morgen zeigte das Thermometer in südnorwegischen Røros
-32,1 °C.
Inwieweit Tiefdruckgebiete, die vom mittleren Nordatlantik
ab nächster Woche auf Südwesteuropa übergreifen,
auch in Mitteleuropa an Einfluss gewinnen, steht noch nicht fest.
Donnerstag, 25. November 2010, 09:40 MEZ

|

|

|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 27.11.2010, 6 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembles (GFS) für Nuuk (Grönland)
Quelle: Wetterzentrale
|
Ensembleprognose (GFS) für Stockholm
Quelle: Wetterzentrale
|
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen - Hinweis Nordeuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 25.11.2010, 09:40 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen und Trockenheit in Nordeuropa;
Frost und Schnee in Teilen Mittel- und Westeuropas
Mitte November 2010 bis Anfang Dezember 2010
Auch in den kommenden Tagen steht einem riesigen Gebiet positiver
Temperaturabweichungen von Labrador bis Grönland ein Gebiet viel zu kalter Temperaturen
gegenüber, das sich von West- über Mittel- und Nordeuropa bis in den Osten Asiens erstreckt.
An dieser Konstellation ändert sich bis Anfang Dezember voraussichtlich nur wenig.
Für Skandinavien bedeutet das auch weiterhin sehr tiefe Nachttemperaturen von teilweise
unter -30 °C. Heute morgen wurden zum Beispiel in Kvikkjokk (Schweden) -34,4 °C gemessen.
Auch im größten Rest Europas kommt es bei Schneefall und gebietsweisem Dauerfrost
zu winterlichen Verhältnissen.
Mittwoch, 24. November 2010, 10:40 MEZ

|

|

|
Ensembleprognose (GFS) für Oslo
Quelle: Wetterzentrale
|
Ensembles (GFS) für Nuuk (Grönland)
Quelle: Wetterzentrale
|
850-hPa-Temp.-Abweichung, 27.11.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen - Hinweis Nordeuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 24.11.2010, 10:40 MEZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen und Trockenheit in Nordeuropa;
Frost und Schnee in Teilen Mittel- und Westeuropas
Mitte November 2010 bis Anfang Dezember 2010
Seit gut einer Woche herrschen über weiten Teilen Nordeuropas ungewöhnlich niedrige Temperaturen, die zwar
meist keine neuen Rekorde darstelllen, wohl aber hinsichtlich ihrer Andauer als außergewöhnlich
bezeichnet werden können. Auch die Trockenheit im größten Teil Skandinaviens
hält weiter an.
Heute Morgen erreichte das Thermometer im schwedischen Nikkaluokta -36,1 °C, Sodankylä
in Finnland registrierte einen Tiefstwert von -27,8 °C.
Beständig hoher Druck von Ostgrönland bis nach Norwegen verhindert,
dass milde Atlantikluft den Weg über Skandinavien hinweg nach Osten finden kann.
Auch in den nächsten Tagen ändert sich an der dieser Druckkonstellation nur
wenig. Für Grönland ergeben sich daraus sehr große positive Temperaturabweichungen.
In abgeschwächter Form setzt sich die Kaltluft auch in Mitteleuropa durch und sorgt dort
sowie in Teilen Westeuropas für einen längeren winterlich geprägten Witterungsabschnitt
mit Schnee und zunehmend Dauerfrost bis in die Niederungen.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|