Mittwoch, 20. Oktober 2010, 12:00 MESZ

|

|
3-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 21.10.2010, 06 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Neuschneemenge (GFS) bis 21.10.2010, 06 UTC
Quelle: wetter3.de
|
Schnee, Sturm - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 20.10.2010, 12:00 MESZ
Erste Schneefälle und Sturm in Norddeutschland
21.10.2010
Bevor sich am kommenden Wochende deutlich mildere Luft durchsetzt,
könnte der Winter morgen früh noch einmal seine Visitenkarte abgeben.
Auf den höchsten Mittelgebirgsgipfeln und am Alpenrand liegen bereits einige Zentimeter Schnee.
In der zweiten Nachthälfte erreicht den Nordwesten Deutschlands ein Niederschlagsgebiet;
bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und hochreichend kalter Luft fallen schauerartig verstärkte
Niederschläge zumindest teilweise als Schnee.
In den Frühstunden besteht in Teilen Schleswig-Holsteins, Hamburgs und Mecklenburg-Vorponmmerns
kurzzeitig die Gefahr von Glätte durch Schnee- oder Schneematsch.
Über der Deutschen Bucht und an der Ostseeküste treten zudem morgen im Tagesverlauf
einzelne schwere Sturmböen auf.
Samstag, 16. Oktober 2010, 10:00 MESZ

|

|
Ensembleprognose 850-hPa-Temp. (GFS) für Karlsruhe
Quelle: Wetterzentrale
|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (ECMWF), 20.10., 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Kälte und Schnee - Hinweis Mittel-, West-, Nordwesteuropa
ausgegeben am: Samstag, 16.10.2010, 10:00 MESZ
Ungewöhnliche Kälte in
Mitteleuropa und Teilen West- und Nordwesteuropas sowie erste Schneefälle
16.-22.10.2010
An der Ostflanke hohen Druckes über dem Nordatlantik gelangt in den nächsten
Tagen mit einer Nordwestströmung kalte und feuchte Meeresluft nach Mitteleuropa.
Im höheren Bergland wird es zeitweise winterlich. So kann sich in der kommenden
Nacht in den Mittelgebirgen oberhalb 600 - 800 m eine dünne Schneedecke ausbilden.
Am Alpenrand kommen 10 bis 20 cm zusammen. Nächste Woche setzt sich das
unbeständige und kalte Wetter mit für die Jahreszeit zu niedrigen Temperaturen fort.
Freitag, 15. Oktober 2010, 10:00 MESZ

|

|

|
Temp.-abw. in 850 hPa (GFS), 17.10.2010, 06 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tiefsttemperatur/Frostgefahr (GFS), 17.10.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
500-hPa-Geopot., 17.10., 06 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Kälte und Schnee - Hinweis Mittel-, West-, Nordwesteuropa
ausgegeben am: Freitag, 15.10.2010, 10:00 MESZ
Ungewöhnliche Kälte in
Mitteleuropa und Teilen West- und Nordwesteuropas sowie erste Schneefälle
16.-22.10.2010
Kaltluft aus Nordosten und ein über Deutschland zum Mittelmeer ziehendes Tiefdruckgebiet
sorgen für ein nasskaltes Wochenende und den ersten Vorgeschmack auf den Winter.
Niederschläge gehen oberhalb von 800 bis 1000 Meter in Schnee über,
an und in den Alpen können bis Montagfrüh 20 bis 30 cm Neuschnee fallen.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kann sich im Umfeld von
Thüringer Wald und Erzgebirge eine dünne Nassschneedecke
auch in Höhenbereichen bis 300 Meter herab ausbilden (z. B. Chemnitz, Meiningen).
In den kommenden Tagen muss von Spanien bis Russland mit Nachfrost gerechnet werden.
Ein erneuter Katluftvorstoß aus Nordwesten könnte gegen Ende kommender Woche
mit kräftigeren Schnee- und Regenfällen einhergehen.
Donnerstag, 14. Oktober 2010, 13:00 MESZ

|

|

|
Temp.-abw. in 850 hPa (GFS), 17.10.2010, 06 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gesamtneuschnee (GFS) bis 22.10.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
500-hPa-Geopot., 17.10., 06 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Kälte und Schnee - Hinweis Mittel-, West-, Nordwesteuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 14.10.2010, 13:00 MESZ
Ungewöhnliche Kälte in
Mitteleuropa und Teilen West- und Nordwesteuropas sowie erste Schneefälle
16.-22.10.2010
Ungewöhnlich früh meldet sich in diesem Herbst in Mitteleuropa
der Winter zu Wort. Er tut das mit Nachtfrösten und den ersten nennenswerten
Schneefällen zumindest bis in die mittleren Höhenlagen herab.
Ein umfangreiches Hochdruckgebiet, das sich über dem östlichen Nordatlantik bis
nördlich von Island aufwölbt, sorgt auf seiner Ostseite für eine nördliche bis
nordöstliche Strömung, mit der Kaltluft nach Mittel- und Westeuropa und in den westlichen Mittelmeerraum
gelangt.
Mit dieser Strömung verlagert sich ein Tiefdruckgebiet über Deutschland hinweg südwärts Richtung
Italien.
Am Wochenende muss besonders in den mittleren und südlichen Landesteilen
mit Niederschlägen gerechnet werden, die in den höheren Lagen der Mittelgebirge
einige Zentimeter Schnee bringen können. An und in den Alpen kann es bis Montagfrüh 20 bis 30 cm Neuschnee geben.
Ein zweiter Kaltluftvorstoß mit ergiebigeren Niederschlägen deutet sich gegen Ende der kommenden Woche an.
Nachtfrost kann in Deutschland, Frankreich, England und Irland sowie auf der Iberischen Halbinsel auftreten.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|