Montag, 27. September 2010, 10:00 MESZ

|

|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 27.09.2010, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
24-stg. Regenmmenge (GFS) bis 28.09.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starkregen - Warnung Östliches Mitteleuropa, Ostdeutschland
ausgegeben am: Montag, 27.09.2010, 10:00 MESZ
Andauernde Regenfälle im Osten
Deutschlands, 25.-27.09.2010
In den vergangenen 24 Stunden kamen von Sachsen-Anhalt bis nach Sachsen verbreitet
Regenmengen zwischen 30 und 60 mm zusammen.
Der verantwortliche Tiefdruckkomplex über Mitteleuropa sorgt
heute für weitere Regenfälle, bevor ab morgen die Niederschlagsaktivität
nachlässt.
Bis morgen früh muss vor allem in Sachsen mit Regenmengen von gebietsweise um 50 mm gerechnet werden;
kleinere Überflutungen können auftreten.
Sonntag, 26. September 2010, 11:30 MESZ

|

|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 27.09.2010, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
24-stg. Regenmmenge (GFS) bis 28.09.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starkregen - Hinweis Östliches Mitteleuropa, Ostdeutschland
ausgegeben am: Sonntag, 26.09.2010, 11:30 MESZ
Andauernde Regenfälle im südöstlichen und östlichen Mitteleuropa sowie im Osten
Deutschlands, 25.-27.09.2010
Ein umfangreicher Tiefdruckkomplex in der Höhe und am Boden dominiert
derzeit das Wettergeschehen in Mitteleuropa.
Auf der Vorderseite kommt es im Bereich feuchtwarmer Luftmassen zu intensiven
Hebungs- und Niederschlagsprozessen.
Der meiste Regen wird morgen im Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechien erwartet;
die 24-stündigen Regensummen können 60 bis 100 mm betragen und lokale Überflutungen auslösen.
Am Dienstag lassen die Regenfälle langsam nach.
Samstag, 25. September 2010, 13:30 MESZ

|

|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 26.09.2010, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Gesamtniederschlagsmenge (GFS) bis 28.09.2010, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Starkregen - Warnung Östliches Mitteleuropa, Ostdeutschland
ausgegeben am: Samstag, 25.09.2010, 13:30 MESZ
Andauernde Regenfälle im südöstlichen und östlichen Mitteleuropa sowie im Osten
Deutschlands, 25.-27.09.2010
Ein umfangreicher, mit seiner Hauptachse am Samstagnachmittag von Skandinavien über den Westen Deutschlands bis zum zentralen
Mittelmeerraum reichender Höhentrog bestimmt zusammen mit einem Tiefdruckkomplex am Boden aktuell das Wettergeschehen in weiten
Teilen Mitteleuropas. Bodentiefzentren finden sich dabei über der Nordsee und der mittleren Adria, wobei Letzteres bis Montag
einer Vb-ähnlichen Zugbahn über das südöstliche Mitteleuropa nach Norden Richtung Polen folgt. Kräftige Hebungsprozesse durch
Aufgleiten warmer Luft in höheren Schichten auf bodennah eingeflossene kühlere Luft haben die Bildung ausgedehnter
Niederschlagsgebiete zur Folge. Durch die recht geringe Verlagerungsgeschwindigkeit können so bis einschließlich Montag
gebietsweise große Regenmengen zustande kommen.
Insbesondere vom Norden Kroatiens über Slowenien, den Osten Österreichs und Tschechien bis in den Westen Polens sind bis dahin
Niederschlagsmengen zwischen 50 und örtlich nahe 100 mm zu erwarten. Auch im Osten Deutschlands, insbesondere in Sachsen, muss
mit Summen ähnlicher Größenordnung gerechnet werden. Lokal kann es zu Überschwemmungen, in gebirgigem Gelände auch zu
Erdrutschen kommen.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|