Freitag, 27. August 2010, 11:00 MESZ

|

|
850-hPa-Geopot. und Temperatur (GFS), 27.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Höchsttemperatur (GFS) am 27.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze - Hinweis Spanien, Portugal
ausgegeben am: Freitag, 27.08.2010, 11:00 MESZ
Extrem hohe Tagestemperaturen im Süden Spaniens und Portugals,
25.-30.08.2010
Gestern erreichte Moron in Andalusien eine Höchsttemperatur
von 43 °C.
Bis Anfang nächster Woche muss mit Tageshöchstwerten der Temperatur
um 40 °C gerechnet werden.
Heute treten die Spitzenwerte im Osten und Süden Spaniens auf,
ab morgen dann im Südwesten der Iberischen Halbinsel.
Donnerstag, 26. August 2010, 12:00 MESZ

|

|
850-hPa-Geopot. und Temperatur (GFS), 26.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 26.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze - Hinweis Spanien, Portugal
ausgegeben am: Donnerstag, 26.08.2010, 12:00 MESZ
Extrem hohe Tagestemperaturen im Süden Spaniens und Portugals,
25.-30.08.2010
Nachdem gestern bereits Tageshöchstwerte der Temperatur von bis zu 41 °C
an einigen Orten im Süden Spaniens aufgetreten sind,
muss auch heute und morgen in der Mitte und im Süden der Iberischen Halbinsel
mit Temperaturen um 40 °C gerechnet werden.
Mittwoch, 25. August 2010, 11:30 MESZ

|

|
850-hPa-Geopot. und Temperatur (GFS), 27.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Höchsttemperatur, 27.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze - Hinweis Spanien, Portugal
ausgegeben am: Mittwoch, 25.08.2010, 11:30 MESZ
Extrem hohe Tagestemperaturen im Süden Spaniens und Portugals,
25.-30.08.2010
Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet bei den Azoren lenkt heiße afrikanische Luft in Richtung Iberische Halbinsel.
Bereits ab morgen macht sie sich in Teilen Spaniens und Portugals mit extremen Tageshöchstwerten der Temperatur
bemerkbar.
Besonders in Andalusien und örtlich im Süden Portugals
muss in den kommenden Tagen mit Tageshöchstwerten der Temperatur
von über 40 °C gerechnet werden.
Am Samstag können die Temperaturen gar auf Werte jenseits der 45-°C-Marke steigen und damit
in die Nähe der bisherigen Rekorde rücken.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|