Montag, 23. August 2010, 10:00 MESZ

|

|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 24.08.2010, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 24.08.2010, 00 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Gewitter, Starkregen - Warnung West-, Mittel-, Osteuropa
ausgegeben am: Montag, 23.08.2010, 10:00 MESZ
Gewitter mit Sturmböen und Hagel, Starkregen in West-, Mittel- und Teilen Osteuropas, 21.-23.08.2010
Das gestern angesprochene kräftige Tiefdruckgebiet
verlagert sich heute von Ostengland zum Skagerrak.
Mitteleuropa verbleibt zunächst unter einer strammen
west- bis südwestlichen Strömung
und in instabiler Subtropikluft.
Ab morgen setzt sich im größten Teil Mitteleuropas
kühlere Atlantikluft durch.
Heute können von Ostfrankreich über Deutschland bis nach Polen teilweise heftige Gewitter mit schweren Sturmböen auftreten.
Im Norden Dänemarks, im Süden Schwedens und Norwegens regnet es kräftig.
Ab morgen beschränken sich heftige Gewitter weitgehend auf den Alpenraum.
Sonntag, 22. August 2010, 10:30 MESZ

|

|
Gewitterbereitschaft/CAPE (GFS), 22.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 23.08.2010, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Gewitter, Starkregen - Warnung West-, Mittel-, Osteuropa
ausgegeben am: Sonntag, 22.08.2010, 10:30 MESZ
Gewitter mit Sturmböen und Hagel, Starkregen in West-, Mittel- und Teilen Osteuropas, 21.-23.08.2010
Der kurze sommerliche Witterungsabschnitt in Mitteleuropa geht schon wieder zu Ende.
Eine stramme südwestliche Höhenströmung
über den zentralen Teilen des Kontinents, subtropische Warmluft und ein sich entwickelndes kleines
aber kräftiges Bodentief sorgen besonders heute und morgen für teilweise heftige Wettererscheinungen.
Das Tief liegt aktuell noch über dem Westausgang des Ärmelkanals,
morgen Abend bereits über der Deutschen Bucht.
Es sorgt von England bis nach Südskandinavien für kräftige Regenfälle.
Weiter im Süden muss am Sonntag und Montag in Ostfrankreich, Benelux und Deutschland, Polen und im Baltikum
mit teilweise heftigen Gewittern gerechnet werden, die von schweren Sturmböen und Hagel begleitet sein können.
Samstag, 21. August 2010, 11:30 MESZ

|

|
Gewitterbereitschaft/CAPE (GFS), 22.08.2010, 15 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
3-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 22.08.2010, 15 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Hitze, Gewitter - Warnung West-, Mittel-, Osteuropa
ausgegeben am: Samstag, 21.08.2010, 11:30 MESZ
Hitze und Gewitter in West-, Mittel- und Teilen Osteuropas, 21.-23.08.2010
Subtropische Warmluft bestimmt heute und morgen das Wetter in weiten Teilen West- und Mitteleuropas und sorgt für eine kurze
heiße Episode. Maßgeblichen Anteil an der Warmluftadvektion hat ein kräftiges Tiefdruckgebiet, das sich mit seinem Zentrum
morgen Richtung Skandinavien bewegt. Seine lang gestreckte Kaltfront kommt im Tagesverlauf langsam südostwärts voran.
Bereits heute Nachmittag und Abend muss im Norden Deutschlands mit ersten, teilweise kräftigen Gewittern gerechnet werden. Im
Vor- und Umfeld der Kaltfront treten morgen dann vom Norden Frankreichs über Benelux, den Norden und die Mitte Deutschlands bis
nach Polen verbreitet Gewitter auf. Die größte Gefahr geht dabei von Hagel und schweren Sturmböen aus.
Auch am Montag sind vor allem hinsichtlich Hagel und heftigen Böen gebietsweise noch unwetterartige Gewitter zu erwarten.
Freitag, 20. August 2010, 08:30 MESZ

|

|
Gewitterbereitschaft/CAPE (GFS), 22.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
3-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 22.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Hitze, Gewitter - Vorwarnung West-, Mittel-, Osteuropa
ausgegeben am: Freitag, 20.08.2010, 08:30 MESZ
Hitze und Gewitter in West-, Mittel- und Teilen Osteuropas, 21.-24.08.2010
Weiten Teilen Zentraleuropas steht eine spätsommerliche Hitzeepisode bevor. Dabei wird zwischen einem kräftigen
Tiefdruckgebiet mit Zentrum über dem Seegebiet zwischen Island und den Britischen Inseln sowie einer von den Azoren über
Südwesteuropa und die Alpen bis zum Baltikum reichenden Hochdruckzone zunehmend subtropische Warmluft herangeführt.
Bereits heute steigen die Temperaturen im Süden Frankreichs auf Höchstwerte über +30 °C. Morgen und am Sonntag sind dort
gebietsweise mehr als +35 °C zu erwarten, aber auch sonst werden vielerorts in Frankreich, Deutschland und Osteuropa
hochsommerliche Temperaturwerte erreicht.
Zum Sonntag nähert sich dann der lang gestreckte Frontenzug des Richtung Skandinavien ziehenden Tiefs dem europäischen
Kontinent von Nordwesten her an. Unter der hebungsaktiven Vorderseite des korrespondierenden Höhentroges muss in deren
Vor- und Umfeld im Norden Deutschlands bereits morgen, am Sonntag und Montag dann großflächig mit zum Teil kräftigen
Gewittern gerechnet werden. Diese können aufgrund der recht hohen Windgeschwindigkeiten in höheren Schichten insbesondere
hinsichtlich Hagel und heftigen Böen unwetterartige Ausmaße annehmen.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|