Dienstag, 10. August 2010, 08:30 MESZ

|

|
Tmax (GFS) am 10.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose 850-hPa-Temp. (GFS) für Moskau
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Westrussland
ausgegeben am: Dienstag, 10.08.2010, 08:30 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-11.08.2010
Vor allem heute und morgen erreichen die Temperaturen in weiten Teilen Westrusslands noch einmal Höchstwerte um +35 °C.
In der zweiten Wochenhälfte zieht sich die extreme Hitze allmählich nach Süden zurück, wenngleich die Temperaturen verglichen
mit dem Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990 zunächst weit überdurchschnittlich bleiben.
Zwar können zu Beginn der neuen Woche von der Ukraine bis zum Baltikum erneut Maxima über +35 °C auftreten; eine solch
außergewöhnliche und lang anhaltende Hitzewelle wie in den letzten drei Wochen ist jedoch nicht mehr zu erwarten.
Montag, 9. August 2010, 09:15 MESZ

|

|
Tmax (GFS) am 09.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose 850-hPa-Temp. (GFS) für Moskau
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Montag, 09.08.2010, 09:15 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-11.08.2010
Nur zögerlich zieht sich die extreme Hitze im Osten Europas im Laufe der Woche nach Süden zurück. Bis einschließlich
Mittwoch steigen die Temperaturen auch im Großraum Moskau weiterhin auf Werte über +35 °C am Tage, selbst nachts
kühlt es nicht unter +20 °C ab. Etwas weniger heiß verläuft voraussichtlich die zweite Wochenhälfte; selbst dann werden
aber noch Höchsttemperaturen zwischen +30 und +35 °C erreicht. Auch großflächige Regenfälle, die zu einer Entspannung
der Wald- und Torfbrandsituation führen könnten, sind nicht in Sicht; abgesehen von lokalen Schauern und Gewittern bleibt es
trocken.
Sonntag, 8. August 2010, 13:00 MESZ

|

|
850-hPa-Temperatur (GFS), 09.08.2010, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Höchsttemperaturen in Moskau (GFS) bis 15.08.2010
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Sonntag, 08.08.2010, 13:00 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-10.08.2010
Bis mindestens Mitte der Woche bleibt es in weiten Teilen Osteuropas und Westrusslands extrem heiß mit Tageshöchsttemperaturen
über +35 °C. Eine leichte, möglicherweise aber nur vorübergehende Abkühlung deutet sich ab Mittwoch an. Ob dann auch
punktuell auftretende Schauer und Gewitter die Wald- und Torfbrandproblematik etwas entspannen, ist noch fraglich.
Samstag, 7. August 2010, 10:30 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 08.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Höchsttemperaturen in Moskau (GFS) bis 14.08.2010
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Samstag, 07.08.2010, 10:30 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-10.08.2010
Weißrussland erlebte gestern den heißesten Tag seit Beginn der Wetterbeobachtungen. Der bisherige Rekord aus dem Jahre 1946
wurde in Gorki mit einem Maximum von +38,7 °C um fast 1 K überboten. Moskau brach seinen Augustrekord in diesem Monat
bereits zum dritten Mal, +37,3 °C betrug dort die Höchsttemperatur.
Dem osteuropäischen Raum stehen einschließlich heute noch vier extrem heiße Tage mit Werten zwischen +35 und +40 °C bevor,
ehe sich gegen Mitte der kommenden Woche kühleres Wetter andeutet. Die dringend benötigten Niederschläge sind aber auch
weiterhin nicht in Sicht.
Freitag, 6. August 2010, 10:30 MESZ

|

|
Tmax (GFS) am 06.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose 850-hPa-Temp. (GFS) für Moskau
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Freitag, 06.08.2010, 10:30 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-10.08.2010
Auch gestern wurden in Weißrussland, der östlichen Ukraine und im europäischen Teil Russlands an etlichen Stationen wieder
neue Rekordtemperaturen für August gemessen. In Dnipropetrowsk (Ukraine) überschritt das Quecksilber zum ersten Mal überhaupt
die +40-°C-Marke (+40,1 °C).
Bis Anfang nächster Woche bleibt es im gesamten osteuropäischen Raum extrem heiß mit Höchsttemperaturen zwischen +35 und
+40 °C. Danach deutet sich eine schrittweise Abkühlung an.
Donnerstag, 5. August 2010, 09:15 MESZ

|

|
Tmax (GFS) am 05.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose 850-hPa-Temp. (GFS) für Moskau
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Donnerstag, 05.08.2010, 09:15 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-10.08.2010
Mit einer Höchsttemperatur von +37,2 °C wurde gestern in Moskau bereits zum zweiten Mal in diesem Monat ein neuer Rekord
für August aufgestellt. Noch etwas heißer - jedoch ohne neuen Rekord - war es mit +37,7 °C in Kiew. Bis einschließlich
Montag dauert die extreme Hitze in weiten Teilen Osteuropas an, dann setzt sich voraussichtlich kühlere Luft durch.
Mittwoch, 4. August 2010, 09:15 MESZ

|

|
Tmax (GFS) am 04.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tmin (GFS) am 04.08.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Mittwoch, 04.08.2010, 09:15 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-10.08.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Mittwoch, 04.08.2010, 09:15 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 01.-06.08.2010
Die Hitze im europäischen Teil Russlands setzt sich in den kommenden Tagen unvermindert fort. Im Großraum Moskau steigen die
Temperaturen bis mindestens Montag täglich auf Höchstwerte zwischen +35 und +40 °C, erst im Laufe der nächsten
Woche deutet sich eine zögernde Abkühlung an.
Im Süden und in der Mitte Argentiniens, in Uruguay und bis in den Süden Brasiliens muss in der kommenden Nacht noch einmal
verbreitet mit Frost gerechnet werden; in Teilen Uruguays fällt sogar etwas Schnee.
Dienstag, 3. August 2010, 09:00 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 03.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Höchsttemperaturen in Moskau (GFS) bis 10.08.2010
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Dienstag, 03.08.2010, 09:00 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-09.08.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Dienstag, 03.08.2010, 09:00 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 01.-06.08.2010
Nach etwas weniger heißen Tagen am vergangenen Wochenende, an denen aber dennoch Temperaturen über +30 °C erreicht
wurden, verschärft sich die Hitzesituation im Westen Russlands erneut. Bereits gestern wurden in Moskau wieder +36,9 °C
gemessen und damit der bisherige Augustrekord aus dem Jahre 1920 übertroffen. Bis mindestens Anfang nächster Woche bleibt es
heiß mit Höchsttemperaturen zwischen +35 und +40 °C und tropischen Nächten mit Minima über +20 °C.
In Südamerika tritt bis Donnerstag vielfach leichter Nachtfrost auf. Davon betroffen sind vor allem der Süden Argentiniens
und Uruquay sowie der äußerste Süden Brasiliens.
Montag, 2. August 2010, 11:20 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 03.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose 850-hPa-Temp. (GFS) für Moskau
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Montag, 02.08.2010, 11:20 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur im Westen Russlands - 26.07.-06.08.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Montag, 02.08.2010, 11:20 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 01.-06.08.2010
In dieser Woche steigen die Temperaturen tagsüber im Westen Russlands wieder
auf Werte nahe 40 °C. Kühlere Luftmassen
sind erst zum Wochenende hin zu erwarten, eine Entspannung
der Waldbrandsituation ist angesichts fehlender Niederschläge auch
weiterhin nicht in Sicht.
In den zentralen Teilen Südamerikas
muss bis etwa Donnerstag mit sehr niedrigen Temperaturen
und Nachtfrösten gerechnet werden.
Danach setzt sich etwas wärmere Luft durch.
Sonntag, 1. August 2010, 09:40 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 04.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Höchsttemperaturen in Moskau (GFS) bis 08.08.2010
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Sonntag, 01.08.2010, 09:40 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur in Finnland und
im Westen Russlands - 26.07.-06.08.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Sonntag, 01.08.2010, 09:40 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 01.-06.08.2010
Die globale Verteilung der größten Temperaturanomalien
zeigt auch in den kommenden 7 Tagen nur wenig Änderungstendenzen.
Nach wie vor ist und bleibt es im Osten Europas relativ am wärmsten,
im Großraum Moskau steigen die Temperaturen sogar wieder etwas an;
auch für den Monat August sind neue Spitzenwerte der Temperatur zu erwarten.
Ein negatives Vorzeichen bei den Temperaturanomalien tritt - noch verstärkt - in den
nächsten Tagen
in Südamerika auf; betroffen sind vor allem der Norden Argentiniens,
der Süden Brasiliens, Uruguay, Paraguay und Bolivien.
In etlichen Gebieten der genannten Länder muss mit
leichtem bis mäßigem Nachtfrost gerechnet werden.
Das chilenische Balmaceda meldete eine Tiefsttemperatur von -16 °C.
Samstag, 31. Juli 2010, 10:40 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 03.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ensembleprognose 850-hPa-Temp. (GFS) für Moskau
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Samstag, 31.07.2010, 10:40 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur in Finnland und
im Westen Russlands - 26.07.-06.08.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Samstag, 31.07.2010, 10:40 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 01.-06.08.2010
Die Hitzeperiode zeigt ganz im Westen Russlands nur eine kurze Schwächephase.
Bereits in der kommenden Woche muss auch im Großraum Moskau wieder für einige Tage mit Tageshöchstwerten
der Temperatur bis nahe 40 °C gerechnet werden.
In den zentralen Gebieten Südamerikas gehen die Temperaturen
zumindest in den Nächten noch etwas zurück. Rio Gallegos (Argentinien)
meldete -8 °C, genauso wie Punta Arenas in Südchile.
Besonders im Norden Argentiniens, Südbrasilien, Uruguay und Paraguay
erreichen die Temperaturen in der kommenden Woche ungewöhlich tiefe Werte.
Freitag, 30. Juli 2010, 09:20 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 04.08.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Höchsttemperaturen in Moskau (GFS) bis 06.08.2010
Quelle: Wetterzentrale
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Freitag, 30.07.2010, 09:20 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur in Finnland und
im Westen Russlands - 26.07.-06.08.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Freitag, 30.07.2010, 09:20 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 01.-06.08.2010
Gestern verbuchte Moskau mit 38,2 °C erneut einen neuen Allzeitrekord bei der Temperatur: Noch nie
war es dort so heiß. Und auch in Finnland stellte Joensuu mit 37,2 °C einen neuen Allzeit-Landesrekord
auf.
In den nächsten Tagen setzt sich zumindest ganz im Westen des bisherigen von der Hitzewelle betroffenen Gebietes
vorübergehend etwas kühlere Luft durch.
Doch schon in der kommenden Woche steigen die Temperaturen auch im Raum Moskau
wieder auf Höchstwerte zwischen 35 und 40 °C.
Teilen Südamerikas steht dagegen eine Kältewelle bevor; sie erreicht ihren Höhepunkt
Mitte kommender Woche. Dann herrscht in den Nächten bis in den Süden Brasiliens hinein
vielfach Frost. Gelegentlich fällt sogar etwas Schnee.
Donnerstag, 29. Juli 2010, 12:20 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 02.08.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tmax (GFS) am 31.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Donnerstag, 29.07.2010, 12:20 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur in Finnland und
im Westen Russlands - 26.07.-01.08.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Donnerstag, 29.07.2010, 12:20 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 30.07.-04.08.2010
Die ungewöhnlich intensive und lang anhaltende Hitzewelle im Osten Europas
dauert auch in den nächsten Tagen an.
In vielen Teilen Westrusslands erreichen die Tageshöchsttemperaturen
weiterhin Werte zwischen 35 und 40 °C, örtlich auch mehr.
Die Trockenheit setzt sich ebenfalls fort. Moskau konnte gestern erneut mit 37,5 °C aufwarten.
Während einer erneuten Kältewelle,
die in den kommenden Tagen die zentralen Teile Südamerikas beeinträchtigt,
muss in Argentinien, Teilen Uruguays, Paraguay und im Süden Brasiliens
mit Nachtfrost gerechnet werden.
Mittwoch, 28. Juli 2010, 10:20 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 29.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 01.08.2010, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Mittwoch, 28.07.2010, 10:20 MESZ
Sehr hohe Tagesmaxima der Temperatur in Finnland und
im Westen Russlands - 26.-30.07.2010
Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Mittwoch, 28.07.2010, 10:20 MESZ
Ungewöhnlich tiefe Temperaturen in den zentralen Bereichen Südamerikas - 28.07.-04.08.2010
Das riesige Gebiet der hohen positiven Temperaturabweichung über Ost- und Nordosteuropa wird in den nächsten Tagen
langsam nach Osten abgedrängt, so dass sich in Finnland und auch bis zum Großraum
Moskau etwas niedrigere Temperaturen durchsetzen können. Aktuell wüten rund
um Moskau zahlreiche Moor- und Waldbrände.
Heute und morgen noch muss allerdings selbst in Finnland mit Höchstwerten der Temperatur
von teilweise mehr als 35 °C gerechnet werden, in Westrussland kann örtlich die 40-°C-Marke
überschritten werden. Gestern brachte es Moskau auf 35,7 °C.
In Südamerika herrschen dagegen in den kommenden Tagen ganz andere Vorzeichen: Wie schon vor wenigen Wochen
macht sich erneut ein Schwall antarktischer Kaltluft mit ungewöhnlich tiefen Temperaturen
in großen Teilen des Kontinents bemerkbar. In der Südhälfte tritt verbreitet Nachtfrost auf.
Dienstag, 27. Juli 2010, 10:20 MESZ

|

|
500-hPa-Geopotential und Bodendruck (GFS), 30.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 30.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Dienstag, 27.07.2010, 10:20 MESZ
Östliches Europa - 26.-30.07.2010
Auch in den kommenden Tagen überdeckt ein riesiges Gebiet hoher positiver Temperaturanomalien
den Bereich von Skandinavien bis nach Zentralasien.
Vor allem über Nordosteuropa betragen die Temperaturabweichungen im 850-hPa-Niveau
mehr als 14 K gegenüber dem langjährigen Mittel.
Im Westen Russlands treten weiterhin Tageshöchstwerte der Temperatur
zwischen 35 und 40 °C auf, örtlich wird es noch etwas heißer;
in Moskau stieg das Thermometer gestern auf 37,5 °C.
Montag, 26. Juli 2010, 10:50 MESZ

|

|
Höchsttemperatur (GFS), 29.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 29.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Rekordhitze - Hinweis Östliches Europa
ausgegeben am: Montag, 26.07.2010, 10:50 MESZ
Östliches Europa - 26.-30.07.2010
Während in den zentralen Bereichen des Kontinents die Hitzeperiode
schon vor einigen Tagen zu Ende ging, setzen sich im europäischen Teil Russlands
die außergewöhnlich hohen Temperaturen zumindest in dieser Woche weiter fort.
Sowohl in Bezug auf die Durchschnittstemperatur des gesamten Julimonats als auch auf die
täglichen Höchsttemperaturen sind neue Rekorde zu erwarten.
Tagsüber steigen die Temperaturen in Westrussland verbreitet auf mehr
als 35 °C, gebietsweise (z. B. auch im Raum Moskau) sind sogar mehr als 40 °C drin.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|