Samstag, 24. Juli 2010, 11:30 MESZ

|

|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 24.07.2010, 12 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
24-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 25.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starkregen - Warnung Östliches Mitteleuropa
ausgegeben am: Samstag, 24.07.2010, 11:30 MESZ
Starkregen mit Überschwemmungsgefahr, östliches Mitteleuropa - 24.07.2010
An der Westflanke eines kräftigen Tiefdruckgebietes mit Zentrum über dem Norden Polens sind in den letzten 24 Stunden örtlich
bereits mehr als 100 mm Regen gefallen. Insbesondere im Westen Polens und bis nach Brandenburg und Sachsen ausgreifend muss
heute noch mit weiteren, ergiebigen Regenfällen gerechnet werden; gebietsweise können nochmals um 50 mm Niederschlag
fallen und zu lokalen Überschwemmungen führen. Am Sonntag schwächen sich die Regenfälle ab.
Kräftiger Regen mit Niederschlagsmengen zwischen 30 und 50 mm innerhalb von 24 Stunden fällt auch im Süden Bayerns und im
Nordalpenraum.
Freitag, 23. Juli 2010, 10:00 MESZ

|

|
500-hPa-Geopot. und Bodendruck (GFS), 24.07.2010, 06 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
24-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 24.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Starkregen, Gewitter - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 23.07.2010, 10:00 MESZ
Gewittriger Starkregen mit Überschwemmungsgefahr, östliches Mitteleuropa - 23.-24.07.2010
Vor einem sich über Mitteleuropa langsam ostwärts verlagernden Trog bildet
sich über dem östlichen Mitteleuropa eine Tiefdruckrinne.
In deren Bereich kommt es zu intensiven Hebungs- und Niederschlagsprozessen,
die in den nächsten 48 Stunden teilweise zu mehr als 100 mm Regen führen.
Heute muss besonders im Süden und Südosten Deutschlands sowie im Westen Österreichs und Tschechiens mit
intensiven und zum Teil von Gewittern begleiteten Regenfällen gerechnet werden.
In der kommenden Nacht und morgen konzentriert sich die Hauptniederschlagsaktivität
auf Teile Tschechiens, Westpolen und das östlichste Deutschland.
In den genannten Gebieten können Überschwemmungen auftreten.
Donnerstag, 22. Juli 2010, 10:00 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 23.07.2010, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 23.07.2010, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitter, Hitze - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 22.07.2010, 10:00 MESZ
Heftige Gewitter und sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur im östlichen Mitteleuropa - 21.-24.07.2010
Der Übergang zu einer deutlich kühleren Witterung in Mitteleuropa vollzieht sich mit teilweise heftigen Gewittern.
Die bilden sich heute im Tagesverlauf und am Abend bevorzugt im Osten und Süden und können durchaus kräftig
ausfallen mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Mit einem über Polen sich bildenden Tief regnet es in der Nacht und auch morgen zunächst
im Osten Deutschlands und im Westen Polens noch kräftig weiter. Örtlich kann es zu Überflutungen kommen.
Mit häufigen kräftigen Schauern und Gewittern muss morgen auch
in der Westhälfte Deutschlands, im Osten Frankreichs und in Benelux gerechnet werden.
Während heute im Osten Deutschlands noch einmal Tageshöchstwerte der Temperatur
um 35 °C erreicht werden, verlagert sich die heiße Luft ab morgen weiter in den Osten des Kontinents.
Mittwoch, 21. Juli 2010, 10:50 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS), 22.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 23.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitter, Hitze - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 21.07.2010, 10:50 MESZ
Heftige Gewitter und sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa - 21.-24.07.2010
Eine neuerliche, aber kurze Hitzewelle findet
ab Donnerstag in Mitteleuropa von Westen her ihr rasches Ende.
Heute und morgen allerdings erreichen die Höchsttemperaturen noch gebietsweise
Werte um 35 °C, morgen in den östlichen Teilen Deutschlands sowie im östlichen Mitteleuropa.
Größere Aufmerksamkeit muss allerdings den teilweise heftigen Gewittern gewidmet werden,
die sich bereits heute und in der kommenden Nacht vereinzelt über Frankreich, Benelux und ganz im Westen
und Süden Deutschlands bilden können.
Am Donnerstag werden die Gewitter besonders in Deutschland zahlreicher und kräftiger,
in vielen Teilen des Landes besteht im Tagesverlauf die Gefahr von Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Eine intensive Tiefdruckentwicklung sorgt im östlichen Mitteleuropa am Wochenende
für heftige Wettererscheinungen.
Vor allem in Tschechien, Polen und in Oderähe
muss mit Sturm und intensiven Regenfällen gerechnet werden, die zu Überschwemmungen
führen können.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|