Samstag, 17. Juli 2010, 10:10 MESZ

|

|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 18.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitterbereitschaft/CAPE (GFS), 17.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Gewitter; Hitze - Warnung Östliches Mitteleuropa
ausgegeben am: Samstag, 17.07.2010, 10:10 MESZ
Gefahr heftiger Gewitter mit Sturmböen, Hagel, Starkregen
und lokalen Überflutungen im östlichen Mitteleuropa; sehr hohe Tageswerte der Temperatur - 17.-18.07.2010
Eine Kaltfront verlagert sich derzeit über Mitteleuropa ostwärts
und lenkt deutlich kühlere Atlantikluft heran.
Zuvor steigen aber in den östlichen Bereichen von Ungarn bis Polen
die Temperaturen heute noch einmal auf Werte von häufig über 35 °C.
Mit heftigen Gewittern und all den Begleiterscheinungen muss
heute und in der kommenden Nacht vor allem
im Alpenraum, in Südostbayern, Tschechien,
in Odernähe und Westpolen sowie in Schweden gerechnet werden.
Freitag, 16. Juli 2010, 09:45 MESZ

|

|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 18.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitterbereitschaft/CAPE (GFS), 17.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wetterzentrale
|
Gewitter - Warnung Östliches Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 16.07.2010, 09:45 MESZ
Gefahr heftiger Gewitter mit Sturmböen, Hagel, Starkregen
und lokalen Überflutungen im östlichen Mitteleuropa - 17.-18.07.2010
Vor einem nordostatlantischen Tiefdruckkomplex verstärkt sich
vorübergehend wieder der Zustrom subtropischer Warmluft aus Süden nach Mitteleuropa.
Allerdings dringt schon
in der kommenden Nacht eine Kaltlfront von Westen her ostwärts vor;
sie lenkt wieder deutlich kühlere Luft heran.
Im Übergangsbereich muss vor allem im östlichen Mitteleuropa mit teilweise
heftigen Wettererscheinungen gerechnet werden.
In der zweiten Nachthälfte entwickeln sich zum Teil heftige Gewitter vom Westen Österreichs und Tschechiens bis
nach Sachsen und Brandenburg.
Im Laufe des Samstags legen die Gewitter an Zahl und Intensität weiter zu,
der Höhepunkt der Entwicklung wird am Samstagabend und in der Nacht zu Sonntag erwartet:
Vom Norden Italiens über den Alpenraum hinweg, im Südosten und Osten Deutschlands,
in Tschechien und von Polen bis nach Südschweden treten dann verbreitet
heftige Gewitter inklusive aller Begleiterscheinungen auf.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|