Freitag, 16. Juli 2010, 11:45 MESZ

|

|
850 hPa-Temp.Abweichung (GFS) am 17.07.2010, 12 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tiefsttemperatur (GFS) am 17.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Freitag, 16.07.2010, 11:45 MESZ
Ungewöhnliche Kälte; Frost in Argentinien, Südbrasilien,
Uruguay und Paraguay
- 14.-18.07.2010
Heute morgen betrugen die Temperaturen in Buenos Aires -3°C,
nur 2 K vom Julirekord entfernt.
Ähnliche Tiefstwerte der Temperatur sind auch für die kommende
Nacht in den zentralen Teilen Südamerikas zu erwarten, bevor sich in der Folge
die antarktische Kaltluft langsam wieder erwärmt.
Bis dahin macht sich die an den Anden entlang nord- und nordwestwärts strömende Kaltluft
mit vergleichsweise kühlen Tagestemperaturen selbst im
westlichen Amazonastiefland bemerkbar.
Donnerstag, 15. Juli 2010, 13:00 MESZ

|

|
850 hPa-Temp.Abweichung (GFS) am 17.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tiefsttemperatur (GFS) am 16.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Donnerstag, 15.07.2010, 13:00 MESZ
Ungewöhnliche Kälte; Frost in Argentinien, Südbrasilien,
Uruguay und Paraguay
- 14.-18.07.2010
Große negative Temperaturabweichungen in den zentralen
Teilen Südamerikas und Nachtfrost
bleiben auch in den nächsten Tagen noch ein Thema.
In Balmaceda (Chile) wurden -21°C gemessen.
Die Kaltluft strömt an den Anden entlang nordwärts und
macht sich vor allem am Sonntag auch im westlichen Amazonastiefland
bemerkbar; die Höchstwerte der Temperatur bleiben dort dann unter 25°C.
Mittwoch, 14. Juli 2010, 10:15 MESZ

|

|
850 hPa-Temp.Abweichung (GFS) am 17.07.2010, 0 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tiefsttemperatur (GFS) am 16.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Mittwoch, 14.07.2010, 10:15 MESZ
Ungewöhnliche Kälte; Frost in Argentinien, Südbrasilien,
Uruguay und Paraguay
- 14.-18.07.2010
In den kommenden Nächten muss im größten Teil Argentiniens, in Uruguay
und ganz im Süden Brasiliens mit Frost gerechnet werden.
Insgesamt macht sich die antarktische Kaltluft mit auch tagsüber verhaltenen Temperaturen
bis an den Rand des Amazonasbeckens bemerkbar.
Dienstag, 13. Juli 2010, 10:15 MESZ

|

|
850 hPa-Temp.Abweichung (GFS) am 16.07.2010, 06 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Tiefsttemperatur (GFS) am 17.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Ungewöhnliche Kälte - Hinweis Südamerika
ausgegeben am: Dienstag, 13.07.2010, 10:45 MESZ
Ungewöhnliche Kälte; Frost in Argentinien, Südbrasilien,
Uruguay und Paraguay
- 14.-18.07.2010
Während auf der Nordhalbkugel derzeit vielerorts extreme Hitze auftritt, dominieren
auf der südlichen Hemisphäre die negativen Temperaturabweichungen.
Im südlichen Afrika, noch mehr aber in weiten Teilen Südamerikas
muss mit Frost gerechnet werden.
Antarktische Kaltluft stößt derzeit über Südamerika
ungewöhnlich weit nach Norden vor und erreicht sogar das Amazonsbecken,
wo die Tageshöchstwerte der Temperatur teilweise nicht einmal
mehr 25°C betragen werden. Weiter im Süden gerät die Kaltluft in den kommenden Tagen unter Hochdruckeinfluss,
so dass in den Nächten auch ganz im Norden Argentiniens und im Süden Brasiliens
leichter bis mäßiger Frost auftreten kann.
Der Rekord für Buenos Aires liegt im Juli bei -5°C.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|