Mittwoch, 14. Juli 2010, 10:30 MESZ

|

|
2-m-Höchsttemperatur (GFS) am 14.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 14.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 14.07.2010, 10:30 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa;
heftige Gewitter - 09.-14.07.2010
Erneut erreichen die Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa teilweise mehr als 35 °C.
Doch bereits heute Abend sorgt eine Kaltfront wieder für Abkühlung.
Der Luftmassenwechsel vollzieht sich mit zum Teil heftigen Gewittern.
Die Gewitter bilden sich ab heute Nachmittag im Norden und Osten Frankreichs
und verlagern sich zum Abend hin und in der Nacht weiter ostwärts.
Mit Starkregen, lokalen überflutungen, Hagel und schweren Sturmböen muss besonders
in Benelux, im Westen, Südwesten, Nordwesten und in der Mitte Deutschlands gerechnet werden.
Weniger turbulent bleibt es östlich der Elbe.
Morgen setzt sich ruhiges und vor allem in der Westhälfte auch
kühleres Wetter durch.
Dienstag, 13. Juli 2010, 09:45 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS) am 13.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 13.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Dienstag, 13.07.2010, 09:45 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa;
heftige Gewitter - 09.-14.07.2010
Teilweise heftige Gewitter haben am Montagabend die mancherorts extreme Hitze in Mitteleuropa
vorübergehend beendet.
Bereits für Mittwoch werden allerdings wieder Höchsttemperaturen gebietsweise um 35 °C erwartet
und erneut sorgt dann ab dem späteren Nachmittag eine Kaltfront mit zum Teil kräftigen Gewittern
für eine Abkühlung.
Die kräftigsten Gewitter treten ab Mittwochnachmittag zunächst in Ostfrankreich und Benelux auf, später
auch in der Westhälfte Deutschlands.
Montag, 12. Juli 2010, 10:30 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS) am 12.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 12.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Montag, 12.07.2010, 10:30 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa;
heftige Gewitter - 09.-13.07.2010
Eine Kaltfront bringt ab heute vor allem Frankreich, morgen auch Deutschland eine leichte Abkühlung.
Zuvor muss in etlichen Teilen Deutschlands aber nochmals mit Höchstwerten der Temperatur um 35 °C gerechnet
werden.
Heftige Gewitter entwickeln sich heute über Ostfrankreich, Benelux, später auch
dem Westen und Nordwesten Deutschlands. In der Nacht breiten sich die Gewitter weiter
nord- und ostwärts aus und erreichen die Oder, Südschweden und Dänemark.
Sie können mit Sturm, Starkregen, Hagel und lokalen Überschwemmungen einhergehen.
Morgen treten einzelne heftige Gewitter bei insgesamt
etwas kühleren Temperaturen noch südlich der Donau und in den Alpen auf.
Sonntag, 11. Juli 2010, 10:30 MESZ

|

|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS) am 11.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
6-stg. Niederschlagsmenge (GFS) bis 12.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Sonntag, 11.07.2010, 10:30 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa;
heftige Gewitter - 09.-13.07.2010
Auch am Samstag erreichte die Tageshöchsttemperatur an einigen Stationen
neue Rekordwerte: Am Kap Arkona beispielsweise war es mit 30,3 °C
in einem Juli (seit 1951) noch nie so warm.
Und auch heute sind besonders im Osten Deutschlands wieder Temperaturen zwischen 35 und 40 °C
zu erwarten.
Nach einer vorübergehenden Abkühlung am Dienstag
steigen ab Mittwoch die Werte gebietsweise wieder auf mehr als 35 °C.
Eine durchgreifende Abkühlung deutet sich gegen Ende kommender Woche an.
Heute entwickeln sich bevorzugt im Westen, Süden und Norden
einzelne heftige Gewitter; ab morgen dringt eine Kaltfront
mit verbreitet auftretenden Gewittern von Westen her ostwärts nach Mitteleuropa vor.
Gegen Abend erreicht sie den Westen Deutschlands.
Samstag, 10. Juli 2010, 11:00 MESZ

|

|
2-m-Höchsttemperatur (GFS) am 10.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Gewitterbereitschaft/CAPE (GFS) am 11.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze, Gewitter - Warnung Mitteleuropa
ausgegeben am: Samstag, 10.07.2010, 11:00 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa;
heftige Gewitter - 09.-12.07.2010
Bereits am Freitag traten die ersten neuen Temperaturrekorde für die erste Julidekade
auf, zum Beispiel in Bremen mit 35,0 °C.
Im Laufe des Wochenendes sind besonders im Norden und Osten Deutschlands etliche weitere Rekorde für die erste und ab Sonntag
auch für die zweite Julidekade zu erwarten, wenn die Tageshöchstwerte der Temperatur
örtlich nahe bei 40 °C liegen.
Ab heute Nachmittag muss vor allem in Benelux, Ostfrankreich und im Westen und Nordwesten Deutschlands
mit einzelnen, aber heftigen, zum Teil unwetterartigen Gewittern gerechnet werden.
Die werden am Sonntag und Montag zahlreicher und weiten sich auch
auf andere Landesteile und den Alpenraum aus.
Eine Kaltfront sorgt ab Montagabend von Westen her zumindest vorübergehend für eine
deutliche Abkühlung.
Freitag, 9. Juli 2010, 10:00 MESZ

|

|
2-m-Höchsttemperatur (GFS) am 10.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS) am 11.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Freitag, 09.07.2010, 10:00 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa - 09.-12.07.2010
Bis mindestens Mitte kommender Woche treten in vielen Gebieten Mitteleuropas
Tageshöchstwerte der Temperatur zwischen 35 und 40 °C auf;
im Osten des Landes könnte sogar der bisherige Deutschlandrekord von 40,2 °C fallen.
Einzelne, aber heftige Gewitter bringen heute vor allem in Frankreich örtlich
eine Abkühlung, morgen auch in Benelux und Nordwestdeutschland.
Donnerstag, 8. Juli 2010, 10:20 MESZ

|

|
2-m-Höchsttemperatur (GFS) am 11.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS) am 11.07.2010, 18 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Donnerstag, 08.07.2010, 10:20 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa - 09.-12.07.2010
Tageshöchstwerte der Temperatur über 35 °C treten in Deutschland ab
Freitag auf; am Wochenende erreichen die Temperaturen rekordverdächtige Werte von örtlich
nahe 40 °C. Erst ab Mitte kommender Woche setzt sich von Westen her langsam
etwas kühlere Luft durch.
Ähnlich und ungewöhnlich heiß wie in Deutschland wird es auch in Ostfrankreich, Benelux und Polen.
Erste und teilweise heftige Hitzegewitter treten bereits am Freitag auf,
zahlreicher werden sie ab Sonntag.
Mittwoch, 7. Juli 2010, 10:40 MESZ

|

|
2-m-Höchsttemperatur (GFS) am 10.07.2010
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
850-hPa-Temperaturabweichung vom Mittel (GFS) am 12.07.2010, 00 UTC
Quelle: Wettergefahren-Frühwarnung
|
Hitze - Hinweis Mitteleuropa
ausgegeben am: Mittwoch, 07.07.2010, 10:40 MESZ
Sehr hohe Tageshöchstwerte der Temperatur in Mitteleuropa - 09.-12.07.2010
Erneut steht weiten Teilen Europas eine Hitzewelle bevor. In den kommenden Tagen erreichen die Tageshöchstwerte der Temperatur von der
portugiesischen Atlantikküste bis zum Ural fast überall mehr als 30 °C. Davon ausgenommen bleiben nur die Britischen Inseln
und Teile Skandinaviens.
Ein Schwerpunkt der Hitze wird Mitteleuropa sein. Ab Freitag und bis Montag muss in Deutschland mit Höchstwerten der Temperatur
zwischen 35 und 40 °C gerechnet werden und es kann nicht ausgeschlossen werden,
dass irgendwo sogar die 40-°C-Marke übertroffen wird.
Für die zweite Julidekade sind etliche neue Rekorde zu erwarten.
Ab Samstag können sich zudem einzelne, aber heftige Gewitter in Frankreich, Benelux und Deutschland entwickeln.
In Zusammenarbeit mit:
|
|
|