Samstag, 8. Mai 2004, 15:30 MESZ
|
|
Niederschlagssumme, 8.5.2004, 6-12 UTC
|
Bodendruckanalyse, 8.5.2004, 06 UTC
|
zur Analyse (9.5.2004)
Gefahr von Starkniederschlägen 8.-9.5.2004, Mitteleuropa - Warnung
Samstag, 8.5.2004, 15:30 MESZ
Ein Tiefdruckgebiet liegt über Nordwestdeutschland und weist am Samstag, 8.5.2004,
um 06 UTC einen Kerndruck von 993 hPa auf.
Am Vortag führte es wie erwartet in den zentralen und westlichen Teilen
des Landes zu ergiebigen Niederschlägen.
Verbreitet fielen Mengen um 30 mm, örtlich auch 50 mm und mehr
(zB Michelstadt-Vielbrunn/Odenwald 50 mm, Wasserkuppe/Rhön 53 mm).
Auf der Wasserkuppe lag am Samstagmorgen eine 13 cm hohe Schneedecke.
Das Tief und sein Regengebiet ziehen am Samstag, 8.5.2004, und Sonntag, 9.5.2004,
nach Süden und verliert allmählich an Intensität.
Von Samstag bis Sonntag Abend können vor allem in Baden, Teilen Ostfrankreichs und der Schweiz
nochmal Niederschlagsmengen bis zu 50 mm zusammenkommen, oberhalb von rund 1200 Meter fällt Schnee.
Gefahr von Starkniederschlägen 7.-9.5.2004, Mitteleuropa - Warnung
Freitag, 7.5.2004, 11:30 MESZ
Hohem Druck über Skandinavien steht eine umfangreiche Zone tiefen Drucks
über Mittel- und Nordwesteuropa gegenüber.
Entsprechend gegensätzlich auch das Wetter:
Während sich zB Finnland bei Temperaturen weit
über 20°C einer frühsommerlichen Witterung erfreut,
meldet der Feldberg im Schwarzwald am 7.5.2005 eine Schneehöhe
von 20 cm!
Am Freitag liegt über Deutschland ein Tiefdruckgebiet mit
einem Kerndruck von 989 hPa, es bewegt sich langsam weiter nach Westen,
bevor es mit seinen Ausläufern am Samstag nach Süden einschwenkt und
über Ostfrankreich Richtung Westschweiz zieht.
Bereits am Donnerstag fielen in Deutschland örtlich mehr als 50 mm
Niederschlag (zB Stötten auf der Ostalb 51 mm), meist betrugen die Mengen
aber 20 bis 30 mm. In den Nordosten Deutschlands gelangte noch Warmluft,
in ihr entwickelten sich zahlreiche Gewitter (zB Berlin-Buch 20 mm).
Im Süden und in der Mitte des Landes fiel
Dauerregen leichter oder mäßiger Intensität.
Während der nächsten 48 bis 72 Stunden sind in der Mitte
und im Westen von Deutschland sowie in Ostfrankreich und
ab Samstag, 8.5.2004, auch wieder in Südwestdeutschland nochmal
Niederschlagssummen bis zu 50 mm möglich, vereinzelt auch mehr.
Gefahr von Starkniederschlägen 6.-8.5.2004, Mitteleuropa - Vorwarnung
Donnerstag, 6.5.2004, 11:30 MESZ
Am Donnerstag, 6.5.2004, und Freitag, 7.5.2004, zieht ein Tiefdruckgebiet
von den Alpen über Deutschland hinweg nach Norden.
Es lenkt zunächst noch Warmluft in den Norden des Landes,
während in den Westen und Süden deutlich kühlere Meeresluft
gelangt. Die großräumigen Hebungsprozesse führen
im weiten Teilen des Landes zu Niederschlägen.
Am intensivsten fallen die Niederschläge voraussichtlich
am Freitag, 7.6.2004, in der Mitte und im Westen Deutschlands aus.
Insgesamt könnten Mengen zwischen 50 und 75 mm zusammenkommen.
Gefahr von Starkniederschlägen 6.5.2004, Mitteleuropa - Vorwarnung
Mittwoch, 5.5.2004, 14:00 MESZ
Eine umfangreiche Zone tiefen Drucks liegt über West- und Mitteleuropa.
Am Donnerstag, 6.5.2004, zieht ein Tiefdruckgebiet vom Alpenraum kommend
über Deutschland hinweg nach Norden.
In seinem Einflussbereich kommt es zu intensiven Hebungs- und Niederschlagsprozessen.
Eine genaue Prognose der Niederschlagsintensitäten und der Verteilung
ist schwierig. Die Tages-Niederschlagsmengen können durchaus mehr als
50 mm betragen. Das Niederschlagsgebiet greift am Donnerstagmorgen, 6.5.2004, von den Alpen auf
Süddeutschland über und erreicht in der Nacht zum Freitag, 7.5.2004,
die Nordsee.
Ganz im Osten von Deutschland sind nur geringe Mengen zu erwarten.
Örtlich können kleinere Bäche und Flüsse in
den Mittelgebirgen über die Ufer treten.
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|