Rekordverdächtige Wärme in Deutschland
Über dem Alpenraum und Südeuropa hat sich ein kräftiges, umfangreiches
Hochdruckgebiet etabliert, das am Mittwoch. 17.3.2004, weiten Teilen Mittel- und Südeuropas
wolkenarmes Wetter beschert. Tiefausläufer erreichen Deutschland
zunächst nicht. Ab Donnerstag verlagert sich das Hoch unter Abschwächung
nach Südosten.
Aus Südwesten gelangt sehr milde Luft zu uns, die die Märzsonne
tagsüber kräftig erwärmen kann.
Im 850 hPa-Niveau liegen die Temperaturen am Mittwoch im Süden Deutschlands
teilweise über 10°C.
Deutschlandweit sind verbreitet neue Rekordwerte der Lufttemperatur
für die 2. Märzdekade (11.-20.3.) zu erwarten.
Die höchsten Temperaturen treten dabei im Westen und Süden des Landes auf.
Werte bis nahe 25 Grad C sind möglich. Während sich am Donnerstag
von Nordwesten her bereits wieder etwas kühlere Luft bemerkbar macht, können in Bayern
nochmal ähnlich hohe Werte wie am Mittwoch erreicht werden.
Nachstehend einige bisherige Rekordwerte der Lufttemperatur
der 2. Märzdekade (basierend auf unterschiedlich langen Messreihen):
Temperatur |
Ort |
Datum |
23.7°C
23.3°C
22.4°C
22.2°C
22.0°C
21.7°C
21.4°C
21.0°C
21.0°C
12.6°C
2.8°C |
Freiburg
Köln-Bonn/Flughafen
Augsburg
Karlsruhe
Garmisch
Frankfurt/Flughafen
Berlin-Tempelhof
Hannover
Hamburg
Feldberg/Schwarwald
Zugspitze |
17.03.1961
17.03.1961
20.03.1974
17.03.1961
20.03.1957
17.03.1961
19.03.1990
18.03.1990
18.03.1990
11.03.1990
12.03.1957 |
 |
 |
850 hPa-Temp., 17.3.04, 12:00 UTC
|
Bodendruck & Wolken, 17.3.04, 12:00 UTC |
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|