Tornado, Gewitter, Hagel, Starkniederschlag
Über dem Süden und Osten der Vereinigten Staaten ist
gegenwärtig ein dramatischer Wettererablauf zu beobachten.
Ein Kaltlufttropfen liegt am 4.3.04, 06 UTC über dem Norden Mexikos,
er tritt im Satellitenbild mit seiner Wolkenspirale deutlich in Erscheinung.
Ihm östlich vorgelagert ist ein Bodentief, das in den unteren Atmosphärenschichten
aus dem Golf von Mexiko warme und feuchte Luft nach Texas transportiert.
Bei Taupunkten von Werten vielfach um 20°C sind die Bedingungen
für die Entstehung heftiger Gewitter überaus güstig.
Die Wolkenobergrenzen einzelner Gewitterzellen liegen bei
55.000 Fuß (16.7 km), sie verlagern sich mit etwa 45 kt (83 km/h)
nach Nordosten. Erste Berichte über Hagel, Starkniederschläge, heftige Windböen
liegen bereits vor. Zudem besteht Tornadowarnung für einige Regionen von Texas.
Die Modelle sagen für den 4. und 5.3.04 insbesondere
für die südlichen Bundesstaaten der Plains
Starkgewitter mit Hagelgefahr vorher.
Den Modellprognosen zufolge zieht das Bodentief unter Verstärkung
von Texas in den kommenden beiden Tagen nach Nordosten.
Gleichzeitig nähert sich von Westen ein weiterer Höhentrog.
Es bildet sich ein ausgedehntes Niederschlagsgebiet, das
von Freitag, 5.4. 12 UTC bis Samstag 6.4. 12 UTC insbesondere
im Bereich der Appalachen für ergiebige Niederschläge sorgen wird.
Die Modelle lassen 6-stündige Niederschlagsraten um 50 mm erwarten.
Je nach Verlagerungsgeschwindigkeit sind (lokale) Überschwemmungen möglich.
In einem breiten Korridor wird Warmluft aus Süden herangeführt,
so dass die Temperaturen im gesamten Osten der USA Werte um 20°C erreichen können.
Der Großteil des Niederschlags fällt im Bereich der Warmluft als Regen.
Größere Schneemengen sind an den großen Seen und in Südostkanada möglich.
 |
 |
Gewitterrisiko, 5.3.04, 0:00 UTC
|
Radarbild, 4.3.04, 11:00 UTC |
 |
 |
850 hPa-Temperatur, 6.3.04, 6:00 UTC
|
Niederschlagssumme, 6.3.04, 0:00-6:00 UTC
|
Forschungszentrum Karlsruhe in Zusammenarbeit mit
|
|
|