Freitag, 30. Januar 2004, 10:00 MEZ
1.) Sturm in Deutschland
am Samstag, 31.1.04, und Sonntag, 1.2.04
2.) Extrem mild in Mitteleuropa
am Mittwoch, 4.2.2004
1.a.) Wetterlage und Entwicklung
In der kräftigen westlichen bis südwestlichen Höhenströmung,
die sich über Nordwesteuropa etabliert, bildet sich über England
ein Randtief, das rasch über die Nordsee und Dänemark hinweg nach Osten zieht.
Vor allem nach dem amerikanischen GFS-Modell, dem kanadischen GEM und dem Britischen UKMO-
Modell sorgt das mitgeführte Starkwindfeld für Sturm in Deutschland.
Das Tief erreicht auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung einen Kerndruck
von unter 980 hPa und liegt am Sonntag, 1.2.2004 00 UTC, über
Dänemark (UKMO).
 |
 |
 |
500 hPa-Prog. für 1.2.04, 00 UTC (GFS)
|
850 hPa-Wind-Prog. für 31.1.04, 18 UTC (GFS)
|
Bodendruck-Prog. für 1.2.04, 00 UTC (UKMO)
|
1.b) Wind am 31.1. und 1.2.2004
Das Sturmfeld greift nach dem GFS-Modell am Samstag, 31.1.04, abends
von Westen auf Deutschland über. Im Westen und Nordwesten des Landes
sind im Flachland mittlere Windgeschwindigkeiten von 50 bis 70 km/h
zu erwarten, in Böen um 100 km/h. Bis Sonntag Morgen, 1.2.04, zieht das Sturmfeld
weiter nach Osten und schwächt sich dabei ab.
Im Bergland gibt es Orkanböen, die auf den Mittelgebirgsgipfeln 150 km/h
überschreiten können.
2.a.) Wetterlage und Entwicklung
Alle Wettervorhersagemodelle zeigen ab Sonntag, 1.2.2004, die Bildung eines
umfangreichen Hochdruckgebietes, das bis Mitte der kommenden Woche
den gesamten westlichen und zentralen Mittelmeerraum
überdeckt. Das Geopotential erreicht Werte über 588 gpdm.
Ihm gegenüber steht tiefer Druck über dem Nordatlantik.
Zwischen beiden Druckgebilden stellt sich eine kräftige
südwestliche Strömung ein, mit der subtropische Luft
bis weit nach Osteuropa gelangt. Einzig im Norden Skandinaviens kann
sich kalte Luft halten. In der Strömung eingelagerte
Störungen beeinflussen überwiegend nur den Norden
Deutschlands.
Die milde Luftmasse hat Mittwoch über Mitteleuropa in 850 hPa Temperaturen
von verbreitet über 5 Grad C, das kanadische GEM und das amerikanische
NOGAPS-Modell prognostieren sogar Werte von nahe 10 Grad C.
 |
 |
500 hPa-Prog. für 4.2.04, 06 UTC (GFS)
|
850 hPa-Prog. für 4.2.04, 12 UTC (GEM)
|
2.b) Temperatur am 4.2.2004
Die 850-hPa-Temperaturen lassen am Mittwoch, 4.2.2004 nach allen Modellen
im Westen Deutschlands Tagesmaxima von etwa 15 Grad C erwarten.
Sollte in 850 hPa die Temperatur tatsächlich den nach einigen Modellen
vorhergesagten Wert von 10 Grad C erreichen, sind am Boden Werte von nahe
20 Grad C möglich. Damit könnten an einigen Stationen die bisherigen
Rekorde der ersten Februardekade übertroffen werden.
In Zusammenarbeit mit
|